Leistungen

Grundstücksaufnahmen

Hochauflösende Perspektiven des Bauplatzes schaffen die optimale Grundlage für Visualisierungen. Sie dienen außerdem als universale Arbeitsgrundlage für den Entwurfsprozess.

Die großen Vorteile von Luftaufnahmen im Vergleich zu herkömmlichen Bodenaufnahmen sind ein deutlich größeres Blickfeld sowie die Abbildung der Dachflächen und der Umgebung.

©Entwurf: Hagen GmbH Planer und Architekten BDA

Objektaufnahmen

Egal ob Logistikhalle, Bürogebäude oder andere Objekte – Luftaufnahmen präsentieren Ihr Gebäude oder Bauvorhaben aus einer optimalen Perspektive und sind zur Vermarktung unerlässlich. Auch für Unternehmen sind repräsentative Bilder der Unternehmensgebäude von hoher Bedeutung.


Baustellendokumentation

Zur einmaligen Baustellendokumentation oder auch über längere Zeitintervalle hinweg sind Luftbilder ideal, um Bauvorhaben präzise zu dokumentieren.

Vorteile der Baustellenaufnahme per Drohne sind unter anderem das schnelle, großflächige Aufnehmen des Baufortschritts, das Erreichen sonst nur mit Leiter oder Hebebühne sichtbarer Detailstellen sowie unkomplizierte Abbildungen aus sämtlichen Winkeln und Richtungen.


Objektphotographie am Boden

Die Perspektive aus Fußgängersicht überzeugt alleinstehend, aber auch ergänzend mit Aufnahmen aus der Luft hilft sie dabei das Gebäude aus allen Perspektiven optimal abzubilden.


Filmaufnahmen

Videoaufnahmen aus der Luft helfen insbesondere beim professionellen Bewerben von Bauprojekten. Auch bei Imagefilmen, also Unternehmens-Vorstellungsvideos finden mit der Drohne aufgenommene Filmsequenzen immer öfter Anwendung.

Der folgende Film ist ein Zusammenschnitt aus unterschiedlichen Videoaufnahmen.


Landschaftskartographie

Insbesondere zur detailgetreuen Darstellung großer Landflächen wie Baustellen, Agrarflächen und Wäldern macht eine aus hunderten bis tausenden Bildern zusammengesetzte Karte Sinn. Diese bietet anders als beispielsweise Google-Karten eine hochauflösende graphische Arbeits- und Anschauungsgrundlage. Man unterscheidet zwischen zwei- und dreidimensionalen Karten, welche in Form eines 3D-Modelles auch die Höhe der Landschaft abbilden.


Photogrammetrische 3D-Modelle

Photogrammetrische Modelle sind aus einer Vielzahl an Bildern zusammengesetzte 3D-Modelle, beispielsweise von Gebäuden oder Landschaften. Sie können für graphische Anschauungszwecke aber auch zur Weiterverarbeitung, in Kombination mit Pointclouds ergänzt und für digitale aber auch physische Modelle (3D-Druck) optimiert werden.